Für den E-Sport trainieren

Play Hard Go Pro: Das war schon zu Zeiten des legendären Counter Strike 1.6 ein gängiger Spruch, der an die Base gegnerischer Teams gesprüht wurde. Wer nicht gut genug war, sollte halt mehr trainieren und besser werden. Heute hat sich der E-Sport etabliert und ist vom Nerdkeller-Phänomen zum Sport der Mega-Arenen geworden. Man verfolgt einfach mit Spannung die Spiele um Sieg und Niederlage, die sich virtuell in einem Match um Stützpunkte, Frags und Flags abspielen. Doch wie trainiert man richtig für den E-Sport, wenn man in diese obersten Ligen aufsteigen will?

Stundenlanges Training täglich

Stundenlanges Training täglich - Für den E-Sport trainieren

Tatsächlich muss man täglich mehrere Stunden trainieren, um dazuzugehören. Letzten Endes bedeutet das auch, dass sich nur in Ländern mit einer spendablen Basis an Sponsoren Profitalente schmieden lassen. So wie es auch Sportschulen mit dem Fokus auf Wettkampfsport gibt, müsste es auch Bootcamps, Schulen und Universitäten für Gamer geben.

Doch davon ist in Deutschland, anders als etwa in China und Südkorea, noch wenig zu spüren. Bis der DOSB darüber geurteilt hat, ob der E-Sport eine vergleichbare Sportart zum traditionellen physischen Sport darstellt, wird es hier wohl auch keine Entwicklung geben. Als Schüler, Student oder Arbeitnehmer muss man also in den sauren Apfel beißen und täglich nach seiner Hauptbeschäftigung viele Stunden Zeit investieren, um auf ein international anerkanntes Niveau zu kommen.

Fokus, physische Betätigung und Entspannung können helfen

Fokus physische Betätigung und Entspannung können helfen - Für den E-Sport trainieren

Eine Dreifaltigkeit aus körperlichem Sport, zielgerichtetem Training und Entspannung kann dabei helfen, auch in kurzer Zeit Erfolge zu sammeln. Beispielsweise sollte man nicht vier Stunden täglich irgendwie zocken, um dann hoffentlich besser zu werden. Besser ist es, zwei Stunden zielgerichtet zu trainieren, etwa mit dem Fokus auf bestimmte Maps, Taktiken und Stats, die man erfüllen will. Dann nimmt man die verbleibenden zwei Stunden für jeweils eine Stunde körperlicher Ertüchtigung, beispielsweise im Fitnessstudio oder zum Joggen draußen, und für die Entspannung. Hier sollte man ein Buch lesen, lehrreiche Podcasts oder Hörbücher hören und sich einfach mal ausklinken, um wieder Kraft für die nächste Onlinepartie zu sammeln.

Scroll to top